Erzählcafé Badekultur
Von Mai bis Juli 2009 haben sich 9 Schülerinnen
der 9. Jahrgangsstufe des Maria-Ward-Gymnasiums mit der Badekultur
Bambergs auseinander gesetzt. In wöchentlichen Treffen, auf
freiwilliger Basis und ausserhalb des regulären Unterrichts,
begab sich die Gruppe auf Spurensuche. Neben Stadtrundgängen
forschten die Jugendlichen im Stadtarchiv und in Fachliteratur.
In Vorbereitung des Erzählcafés wurden Artikel verfasst,
das Schulprojekt im Rahmen der Pressekonferenz zur Ausstellungseröffnung
vorgestellt und ein Moderationskonzept erstellt.
Die Schülerinnen konnten auf vielfältige Weise ihr Organisationstalent
beweisen und den öffentlichen Auftritt einüben.
Das Erzählcafe Badekultur
fand am 26.07.2009 von 15:30 bis 17:00 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung
"Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz"
im Historischen Museum Bamberg statt.
Es haben ZeitzeugInnen im Alter von 9
- 75 Jahre teilgenommen. Sie erzählten aus ihrer Jugend,
die sie im Luftä, beim Herumstreunen am Fluss
oder beim "Schwarzfischen verbracht haben. Das Hainbad,
das bereits seit 1935 existiert, erfreut sich nach wie vor großer
Beliebtheit bei der Bamberger Bevölkerung. Das Gespräch
wurde von Schülerinnen des Maria-Ward-Gymnasiums moderiert.
Nach dem moderierten Podiumsgespräch nutze
das Publikum die Möglichkeit von eigenen Wasserabenteuern
zu berichten und Fragen an die Zeitzeugen und Zeitzeuginnen zu
stellen. Bei Kaffee und Kuchen entwickelte sich in entspannter
Atmosphäre eine anregende Diskussion. Der Austausch von Erfahrungen
zwischen den Generationen ermöglichte allen Teilnehmern die
Bedeutung des Mediums Wasser für den Einzelnen und die Gemeinschaft
aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Wichtigkeit
von erlebbarer und frei zugänglicher Natur für die Sozialisation
von Heranwachsenden wurde hervorgehoben.
Das Erzählcafé Badekultur wurde
von ca. 50 Gästen besucht.
|